• Blechblaeser

    Holz- und Blechblasinstrumente

    Egal ob Holz oder Blech: Tief Luft holen und los geht’s…

Holz- und Blechblasinstrumente

Zu den an der MSD angebotenen Unterricht auf Holz- und Blechblasinstrumenten gehören Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxophon, Fagott, Horn, Euphonium, Trompete und Posaune. Informationen zu den Instrumenten finden Sie unten.


Querflöte

Obwohl die Querflöte heute aus Metall gefertigt wird, zählt sie zu den Holzblasinstrumenten, da die Vorläufer im 19. Jahrhundert ausschließlich aus Holz gebaut wurden. Der Ton wird durch das Blasen über eine Anblaskante erzeugt. Anders als bei der Blockflöte werden bei der Querflöte die Löcher nicht direkt mit den Fingern, sondern mit Hilfe einer Klappenmechanik verschlossen und geöffnet, um unterschiedliche Tonhöhen zu erzeugen.

Die Querflöte ist ein klassisches Soloinstrument. Sie wird aber auch im Kammermusikensemble, im großen Orchester, in Blaskapellen, in folkloristischen Ensembles und in der Big-Band eingesetzt. Verwandte der Querflöte sind Piccoloflöte, Altflöte und Bassflöte. Die Notenliteratur für Querflöte ist sehr vielseitig und erstreckt sich über die gesamte Bandbreite der musikalischen Epochen.

Für Kinder gibt es spezielle, auf kleine Körpergrößen abgestimmte Querflöten.

  • Unterrichtsbeginn
    ab ca. 8 Jahre; eine musikalische Vorbildung (z.B. Musikalische Grundausbildung, Blockflöte) ist von Vorteil, jedoch nicht Voraussetzung

  • Unterrichtsformen
    Einzelunterricht à 30 oder 45 Minuten
    Partnerunterricht à 45 Minuten
    Gruppenunterricht

  • Ensembles
    Querflötenquartett
    Big-Band „West-Side-Chillers“

  • Leihinstrumente
    Eine begrenzte Anzahl an Querflöten kann über die Musikschule gegen eine Gebühr für das erste Unterrichtsjahr entliehen werden. Bitte sprechen Sie uns an. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich vor dem Kauf eines Instruments von unseren Fachlehrern beraten zu lassen.

 

KONTAKT & WEITERE INFORMATIONEN

Telefon: 04221 / 1 41 13
E-Mail: musikschule@delmenhorst.de


 

Klarinette

Die Klarinette zählt zu den Holzblasinstrumenten und hat ein Mundstück mit einem einfachen Rohrblatt. Das Anfangsinstrument für Schüler ist die B-Klarinette (Stimmung in B). Mit diesem Instrument ist man sehr vielseitig aufgestellt, denn man kann die meisten Stücke bis hin zu Volksmusik und Jazz spielen. Die Klarinetten-Familie besteht weiterhin aus mehreren Instrumenten: Klarinette in A, Es-Klarinette, Klarinette in C, Bassetthorn, Bassklarinette u.a.

Die Klarinette ist ein klassisches Soloinstrument, sie wird aber auch im Kammermusikensemble, im großen Orchester, in Blaskapellen, in Jazzformationen sowie in folkloristischen Ensembles – insbesondere im Klezmer – eingesetzt.

  • Unterrichtsbeginn
    ab ca. 9-10 Jahre; eine musikalische Vorbildung (z.B. Musikalische Grundausbildung, Blockflöte) ist von Vorteil, jedoch nicht Voraussetzung

  • Unterrichtsformen
    Einzelunterricht à 30 oder 45 Minuten
    Partnerunterricht à 45 Minuten
    Gruppenunterricht

  • Ensembles
    „NN Orchester“
    Big-Band „West-Side-Chillers“

  • Leihinstrumente
    Eine begrenzte Anzahl an Klarinetten kann über die Musikschule gegen eine Gebühr für das erste Unterrichtsjahr entliehen werden. Bitte sprechen Sie uns an. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich vor dem Kauf eines Instruments von unseren Fachlehrern beraten zu lassen.

 

KONTAKT & WEITERE INFORMATIONEN

Telefon: 04221 / 1 41 13
E-Mail: musikschule@delmenhorst.de


 

Saxophon

Das Saxophon hat – wie die Klarinette – ein Mundstück mit einem einfachen Rohrblatt und zählt ebenfalls zu den Holzblasinstrumenten, obwohl das Instrument aus Metall gefertigt wird. Das Anfangsinstrument für Schüler ist das Altsaxophon (Stimmung in Es), zur Saxophon-Familie gehören u.a. noch das Tenor-, Sopran-, Bariton- und Basssaxophon.

Oft empfiehlt es sich für Kinder, zuerst mit Klarinettenunterricht zu beginnen und später zum Saxophon zu wechseln, da das Saxophonspiel mit erhöhten körperlichen Anforderungen verbunden ist. Da das Saxophon-Mundstück den gleichen Aufbau und die gleiche Funktionsweise wie das der Klarinette hat, stellt ein späterer Wechsel keine große Hürde dar.

Das Saxophon wird hauptsächlich in Blasorchestern, in Big-Bands, Rock-Pop-Combos sowie im Jazz und Swing eingesetzt, wo es oft eine Melodiefunktion übernimmt. Aber auch in der klassischen Musik, vor allem in der Spätromantik und in der zeitgenössischen Musik findet das Saxophon häufig Verwendung. Besonders beliebt ist auch das Saxophonensemble mit verschiedenen Vertretern der Saxophonfamilie. Der Klasiker ist hier das Saxophonquartett (Sopran, Alt, Tenor und Bariton) für das es viele eigene Kompositionen und Arrangements gibt.

  • Unterrichtsbeginn
    ab ca. 9-11 Jahre; eine musikalische Vorbildung ist von Vorteil (z.B. Musikalische Grundausbildung, Blockflöte, Klarinette), jedoch nicht Voraussetzung.

  • Unterrichtsformen
    Einzelunterricht à 30 oder 45 Minuten
    Partnerunterricht à 45 Minuten
    Gruppenunterricht

  • Ensembles
    „NN Orchester“
    Big-Band „West-Side-Chillers“

  • Leihinstrumente
    Eine begrenzte Anzahl an Saxophonen kann über die Musikschule gegen eine Gebühr für das erste Unterrichtsjahr entliehen werden. Bitte sprechen Sie uns an. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich vor dem Kauf eines Instruments von unseren Fachlehrern beraten zu lassen.

 

KONTAKT & WEITERE INFORMATIONEN

Telefon: 04221 / 1 41 13
E-Mail: musikschule@delmenhorst.de


 

Fagott

Beim Fagott wird der Ton mit einem Doppelrohrblatt-Mundstück erzeugt. Der Fagottkorpus ist aus Holz gebaut und mit einer Klappenmechanik versehen; es zählt zu den Holzblasinstrumenten. Beim Spielen wird das Fagott diagonal vor dem Körper gehalten. Wegen des hohen Gewichts des Instruments wird meistens ein Hals- oder Schultergurt mit Haken verwendet, der in eine dafür vorgesehene Öse am Fagott eingehängt wird. Das Fagott kann solistisch gespielt werden, ist aber wegen seiner tiefen sonoren Tonlage ein begehrtes klassisches Begleitinstrument und wird in Ensembles und Orchestern zumeist als Mittel- oder Bassstimme eingesetzt. Notenliteratur für Fagott findet sich durch alle musikalischen Epochen von Barock bis zur modernen zeitgenössischen Musik und populärer Musik.

Für Kinder gibt es für den Anfang spezielle kleine Instrumente.

  • Unterrichtsbeginn
    ab ca. 10-12 Jahre; eine musikalische Vorbildung ist von Vorteil (z.B. Musikalische Grundausbildung, Blockflöte), jedoch nicht Voraussetzung.

  • Unterrichtsformen
    Einzelunterricht à 30 oder 45 Minuten
    Partnerunterricht à 45 Minuten
    Gruppenunterricht

  • Ensembles
    „NN Orchester“

  • Leihinstrumente
    Eine begrenzte Anzahl an … kann über die Musikschule gegen eine Gebühr für das erste Unterrichtsjahr entliehen werden. Bitte sprechen Sie uns an. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich vor dem Kauf eines Instruments von unseren Fachlehrern beraten zu lassen.

 

KONTAKT & WEITERE INFORMATIONEN

Telefon: 04221 / 1 41 13
E-Mail: musikschule@delmenhorst.de


 

Horn

Das Waldhorn oder zumeist vereinfacht nur „Horn“ genannt ist ganz aus Metall gefertigt und zählt zu den Blechblasinstrumenten. Der Ton wird durch Schwingungen der Lippen erzeugt und über das Mundstück auf das Instrument übertragen. Anfängerinstrument ist zumeist ein F- oder B-Horn (Stimmung in F oder B). Eine vollständige Unterfamilie der Horninstrumente sind die Bügelhörner, zu denen auch Euphonium, Flügelhorn, Tenorhorn, Bariton, Helikon, Sousaphon und Tuba zählen.

Das Horn ist ein klassisches Orchesterinstrument und wird gerne und häufig solistisch eingesetzt. Literatur findet sich vom Barock bis zur zeitgenössischen und populären Musik. Auch in Blasorchestern, Posaunenchören und anderen Blechbläserensembles wird das Horn eingesetzt.

  • Unterrichtsbeginn
    ab ca. 10-12 Jahre; eine musikalische Vorbildung ist von Vorteil (z.B. Musikalische Grundausbildung, Blockflöte), jedoch nicht Voraussetzung.

  • Unterrichtsformen
    Einzelunterricht à 30 oder 45 Minuten
    Partnerunterricht à 45 Minuten
    Gruppenunterricht

  • Ensembles
    „NN Orchester“
    Big-Band „West-Side-Chillers“

  • Leihnstrumente
    Eine begrenzte Anzahl an Instrumenten kann über die Musikschule gegen eine Gebühr für das erste Unterrichtsjahr entliehen werden. Bitte sprechen Sie uns an. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich vor dem Kauf eines Instruments von unseren Fachlehrern beraten zu lassen.

 

KONTAKT & WEITERE INFORMATIONEN

Telefon: 04221 / 1 41 13
E-Mail: musikschule@delmenhorst.de


 

Trompete

Die Trompete ist ganz aus Metall gefertigt und zählt zu den Blechblasinstrumenten. Der Ton wird durch Schwingungen der Lippen erzeugt und über das Mundstück auf das Instrument übertragen. Anfängerinstrument ist zumeist eine Trompete in B. Zur Trompetenfamilie gehören außerdem auch die C-, D- und Es-Trompeten sowie die Piccolotrompete. Auch das Flügelhorn und das Kornett werden zumeist von Trompetern gespielt, obwohl sie eigentlich zur Familie der Hörner gehören.

Die Trompete ist sehr vielseitig vertreten. Sie ist einerseits ein klassisches Orchesterinstrument und wird durch alle musikalischen Epochen hindurch gerne und häufig solistisch eingesetzt. Andererseits ist die Trompete auch in Blasorchestern, Posaunenchören, Big-Bands sowie im Swing, Jazz und Rock-Pop zu Hause.

  • Unterrichtsbeginn
    ab ca. 6-8 Jahre; eine musikalische Vorbildung ist von Vorteil (z.B. Musikalische Früherziehung, Blockflöte), jedoch nicht Voraussetzung.

  • Unterrichtsformen
    Einzelunterricht à 30 oder 45 Minuten
    Partnerunterricht à 45 Minuten
    Gruppenunterricht

  • Ensembles
    „NN Orchester“
    Big-Band „West-Side-Chillers“

  • Leihinstrumente
    Eine begrenzte Anzahl an Trompeten kann über die Musikschule gegen eine Gebühr für das erste Unterrichtsjahr entliehen werden. Bitte sprechen Sie uns an. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich vor dem Kauf eines Instruments von unseren Fachlehrern beraten zu lassen.

 

KONTAKT & WEITERE INFORMATIONEN

Telefon: 04221 / 1 41 13
E-Mail: musikschule@delmenhorst.de


 

Posaune

Die Posaune ist ganz aus Metall gefertigt und zählt zu den Blechblasinstrumenten. Der Ton wird durch Schwingungen der Lippen erzeugt und über das Mundstück auf das Instrument übertragen. Anfängerinstrument ist zumeist die Tenorposaune in der Stimmung B. Zur Posaunenfamilie gehören u.a. noch die Alt- und die Bassposaune.

Die Posaune ist sehr vielseitig vertreten. Sie ist ein klassisches Orchesterinstrument und wird durch alle musikalischen Epochen hindurch wegen der Tonlage zumeist als Mittel- und Bassstimme eingesetzt. Außerdem wird die Posaune auch in Blasorchestern, Posaunenchören, Big-Bands sowie im Swing und Jazz gespielt.

  • Unterrichtsbeginn
    ab ca. 10-12 Jahre; eine musikalische Vorbildung ist von Vorteil (z.B. Musikalische Grundausbildung, Blockflöte), jedoch nicht Voraussetzung.

  • Unterrichtsformen
    Einzelunterricht à 30 oder 45 Minuten
    Partnerunterricht à 45 Minuten
    Gruppenunterricht

  • Ensembles
    „NN Orchester“
    Big-Band „West-Side-Chillers“

  • Instrumente
    Eine begrenzte Anzahl an Posaunen kann über die Musikschule gegen eine Gebühr für das erste Unterrichtsjahr entliehen werden. Bitte sprechen Sie uns an. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich vor dem Kauf eines Instruments von unseren Fachlehrern beraten zu lassen.

 

KONTAKT & WEITERE INFORMATIONEN

Telefon: 04221 / 1 41 13
E-Mail: musikschule@delmenhorst.de